Gesundheit und Vorsorge - Betreuung
Betreuung meint einerseits die pflegerische Betreuung (z. B. von Menschen mit Behinderungen oder älteren Menschen), andererseits die rechtliche Betreuung für Menschen, die ihre Angelegenheiten (z. B. aufgrund einer Krankheit oder Behinderung) nicht selbst wahrnehmen können.
Leistungen
Anzahl der aufgelisteten Leistungen: 24
-
Alte und pflegebedürftige Menschen; Beantragung von Hilfen zur Pflege
Ein Schwerpunkt im sozialen Bereich der bayerischen Bezirke liegt bei der Unterstützung von alten und pflegebedürftigen Menschen, die kurzzeitig oder auf Dauer in einem Heim wohnen.
-
Alte und pflegebedürftige Menschen; Beantragung von Hilfen zur Tagespflege
Die Sozialverwaltungen der Bezirke können nicht nur bei dauerhaften Heimaufnahmen, sondern auch bei Pflegeeinrichtungen, die nur während des Tages ältere Menschen betreuen, Hilfe zur Pflege gewähren.
-
Angebote zur Unterstützung im Alltag; Beantragung einer Förderung
Angebote zur Unterstützung im Alltag sollen Pflegebedürftige sowie pflegende An- und Zugehörige stundenweise entlasten. Träger von anerkannten Angeboten zur Unterstützung im Alltag können eine Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung erhalten.
-
Angehörigenarbeit; Beantragung einer Förderung
Fachstellen für pflegende Angehörige beraten und unterstützen vor allem psychosozial pflegende Angehörige von älteren pflegebedürftigen Menschen. Deren Träger können eine Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung erhalten.
-
Berufsbetreuer/-betreuerin; Beantragung der Registrierung
Wenn Sie als berufliche Betreuerin oder beruflicher Betreuer tätig sein möchten, müssen sich registrieren lassen.
-
Betreuungsgerichtshilfe; Unterstützung der Gerichte
Die Betreuungsbehörden in den Landratsämtern und kreisfreien Städten wirken in Verfahren mit, in denen das Amtsgericht über die Bestellung eines Betreuers als gesetzlichen Vertreter zu entscheiden hat.
-
Betreuungsverfügung; Informationen zur Erstellung
Durch eine Betreuungsverfügung kann jedermann vorsorglich Anordnungen für einen späteren Betreuungsfall treffen.
-
Betreuungswesen; Informationen zur behördlichen Betreuung
Die Betreuungsbehörde kann unter engen Voraussetzungen vom Betreuungsgericht selbst zum Betreuer bestellt werden.
-
Gesundheit; Beantragung von Hilfen für die Unterbringung in Einrichtungen für Menschen mit seelischer Behinderung
Die Bezirke unterstützen mit einem breiten Angebot an teilstationären sowie stationären Hilfen Menschen mit einer psychischen Erkrankung und gewähren Leisungen für Menschen mit Suchterkrankungen in stationären und teilstationären Einrichtungen.
-
Gesundheit; Beantragung von Hilfen für die Unterbringung in Tagesstätten für Erwachsene
Tagesstätten sind teilstationäre Einrichtungen für chronisch-psychisch Kranke erwachsene Menschen mit eingeschränktem, schwankendem Leistungsspektrum.
-
Laienhelfer; Beantragung einer Förderung für die Betreuung von psychisch Kranken
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen für die Betreuung von psychisch Kranken durch Laienhelfer in Bayern.
-
Landespflegegeld; Beantragung
Pflegebedürftige Menschen können Landespflegegeld beantragen bzw. es kann für sie Landespflegegeld beantragt werden.
-
Patientenverfügung; Informationen über Festlegungen
In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich im Voraus für den Fall einer eigenen Entscheidungsunfähigkeit Ihren Willen bezüglich der Art und Weise einer ärztlichen Behandlung niederlegen.
-
Pflege und Wohnen; Beratung
Kommunen, Projektträger, Verbände, Wohnungsunternehmen sowie weitere Interessierte können sich über ambulant betreute Wohngemeinschaften, Tagespflegen oder innovative Wohn- und Pflegeformen informieren und individuell beraten lassen.
-
Pflegeleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung; Erhalt nach Meldung des Versicherungsfalles
Wenn Sie infolge eines Arbeitsunfalls, Wegeunfalls oder einer Berufskrankheit pflegebedürftig werden, können Sie von der gesetzlichen Unfallversicherung Pflegegeld und andere Leistungen erhalten.
-
Pflege-Pauschbetrag für Pflegeperson; Beantragung
Bei Pflegeleistungen können Sie einen Pflege-Pauschbetrag beantragen.
-
Pflegschaft; Anordnung
Das Amtsgericht-Familiengericht bzw. das Amtsgericht-Betreuungsgericht ist zuständig für die Entscheidung über Pflegschaften.
-
Psychiatrische Versorgung; Beantragung einer Förderung für Maßnahmen zur Fortbildung
Sie können eine Förderung für Maßnahmen zur Fortbildung in den Bereichen Behindertenhilfe und psychiatrische Versorgung beantragen.
-
Rechtliche Betreuung; Bestellung
Für Erwachsene, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst besorgen können, gibt es seit 1. Januar 1992 das Rechtsinstitut der Betreuung.
-
Sozialhilfe; Beantragung von Hilfe zur Pflege
Wenn Sie pflegebedürftig sind und die Leistungen der Pflegekasse sowie Ihr Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Leistungen der Hilfe zur Pflege erhalten.
-
Sozialhilfe; Beantragung von Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
Die Hilfe zur Weiterführung des Haushalts umfasst vor allem die Betreuung von Kindern und die Hausarbeit, wenn sonst keiner aus der Haushaltsgemeinschaft mehr diese Aufgaben übernehmen kann.
-
Vorsorgevollmacht; Informationen zur Erstellung
Durch eine Vorsorgevollmacht können Sie Vorsorge für den Fall treffen, dass Sie - etwa infolge eines Unfalls oder einer Erkrankung - nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln.
-
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung; Beantragung der Registrierung im Zentralen Vorsorgeregister
Wenn Sie eine Vorsorgevollmacht und/oder Betreuungsverfügung errichtet haben, sollten Sie diese im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registrieren lassen.
-
Wohnen im Alter; Beratung
Wohnberatungsstellen leisten für den Verbleib in der eigenen Wohnung wichtige Hilfen. Eine individuelle Beratung zur Wohnungsanpassung kann dazu beitragen, dass ältere Menschen möglichst lange selbstbestimmt zu Hause wohnen bleiben können.