Kinderverletztengeld von der gesetzlichen Unfallversicherung; Auszahlung
Ihr Kind hatte im Kindergarten oder in der Schule einen Unfall und muss deshalb von Ihnen zu Hause betreut werden? Dann können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Kinderverletztengeld bekommen.
Beschreibung
Das Kinderverletztengeld ersetzt Ihr entgangenes Einkommen, wenn Sie Ihr verunfalltes unter 12-jähriges Kind zu Hause versorgen müssen.
Ein Anspruch auf Kinderverletztengeld besteht pro Jahr und pro Kind für
- maximal 10 Arbeitstage für Paare beziehungsweise
- maximal 20 Arbeitstage bei Alleinerziehenden.
Voraussetzungen
Sie haben Anspruch auf Kinderverletztengeld, wenn:
- Sie ein Kind Ihres Haushaltes durch einen Versicherungsfall (Arbeitsunfall oder Berufskrankheit) beaufsichtigen, betreuen oder pflegen müssen,
- Ihr Kind das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat,
- Sie vor der Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege Ihres Kindes einen Anspruch auf Arbeitsentgelt oder eine andere Geldleistung hatten, zum Beispiel Krankengeld, Arbeitslosengeld, und
- keine andere in Ihrem Haushalt lebende Person Ihr Kind betreuen kann.
Verfahrensablauf
Das Verfahren ist unterschiedlich, je nachdem, ob Ihr Kind bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse familienversichert ist oder bei dem anderen Elternteil gesetzlich oder privat krankenversichert ist.
Wenn das Kind bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse familienversichert ist:
- Zuständig ist Ihre gesetzliche Krankenkasse.
- Ihr Arzt stellt eine ärztliche Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung des Kindes aus.
- Reichen Sie die Bescheinigung bei Ihrer Krankenkasse ein.
- Ihre Krankenkasse zahlt Ihnen im Auftrag der zuständigen Unfallkasse das Kinderverletztengeld.
Wenn das Kind bei dem anderen Elternteil gesetzlich oder privat krankenversichert ist:
- Zuständig ist die Unfallkasse des Bundeslandes, in dem der Kindergarten oder die Schule seinen oder ihren Sitz hat.
- Ihr Arzt stellt eine ärztliche Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung des Kindes aus.
- Stellen Sie bei der zuständigen Unfallkasse einen Antrag (schriftlich oder telefonisch) auf Gewährung von Kinderverletztengeld.
Fristen
Für Sie gibt es keine Fristen.
Bearbeitungsdauer
in der Regel 1 bis 6 Wochen
Erforderliche Unterlagen
-
Erforderliche Unterlage, bayernweit:
Erforderliche Unterlage/n
- ärztliche Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes
Bitte erfragen Sie bei der für Sie örtlich zuständigen Unfallkasse, ob Sie weitere Unterlagen einreichen müssen.
Online-Verfahren
-
Online-Verfahren, bayernweit:
Mitteilung an Ihren Unfallversicherungsträger über das Serviceportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Sie können online eine Mitteilung an Ihren Unfallversicherungsträger über das Serviceportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung übermitteln.
Kosten
Für Sie fallen keine Kosten an.
Rechtsgrundlagen
- Rechtsgrundlagen, bayernweit: § 45 Absatz 4 Sozialgesetzbuch Siebtes Buch (SGB VII)
- Rechtsgrundlagen, bayernweit: § 45 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V)
Rechtsbehelf
- Widerspruch
Detaillierte Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, entnehmen Sie dem Bescheid des Unfallversicherungsträgers.
Weiterführende Links
Verwandte Themen
Stand: 20.12.2022
Redaktionell verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Für Sie zuständig
-
Gewerbliche Berufsgenossenschaften
-
Unfallkassen
Allgemeine Leistungsübersicht
Alphabetische und hierarchische Übersicht aller Leistungen.