Testament und Erbvertrag; Hinterlegung zur amtlichen Verwahrung
Testamente und Erbverträge können beim Amtsgericht - Nachlassgericht - in amtliche Verwahrung gegeben werden. Dadurch wird sichergestellt, dass diese im Erbfall gefunden werden und vor Fälschung oder Beschädigung geschützt sind.
Description
Durch die Hinterlegung von Testamenten und Erbverträgen beim Nachlassgericht sollen ihre sichere Aufbewahrung bis zum Tod und ihre Auffindbarkeit alsbald nach dem Tod des Erblassers gewährleistet werden. Notarielle Testamente werden unmittelbar von der beurkundenden Notarin oder dem beurkundenden Notar bei dem Nachlassgericht in amtliche Verwahrung gegeben, in dessen Bezirk der/die Notar/in den Amtssitz hat. Der Erblasser kann jedoch jederzeit die Verwahrung bei einem anderen Nachlassgericht verlangen.
Eigenhändige Testamente können vom Erblasser selbst bei einem frei zu wählenden Nachlassgericht hinterlegt werden. Notarielle Erbverträge werden oftmals - wie das notarielle Testament - vom Notar an das für seinen Amtssitz zuständige Nachlassgericht zur Verwahrung übersandt; Erbverträge können jedoch auch bei der Notarin oder dem Notar verwahrt werden.
Der Erblasser erhält einen Hinterlegungsschein für das in Verwahrung gegebene Testament. Er kann gegen Vorlage des Hinterlegungsscheins jederzeit die Herausgabe des Testaments verlangen. Die Herausgabe erfolgt jedoch nur an den Erblasser persönlich. Wird ein notarielles Testament oder ein Erbvertrag herausgegeben, so gelten diese als widerrufen.
Die amtliche Verwahrung wird seit dem 1. Januar 2012 im Zentralen Testamentsregister der Bundesnotarkammer erfasst. Auf diese Weise wird dafür Sorge getragen, dass das verwahrte Testament bzw. der verwahrte Erbvertrag beim Tod des Erblassers aufgefunden wird.
Beim Zentralen Testamentsregister der Bundesnotarkammer werden alle
- notariell beurkundeten Testamente und Erbverträge,
- eigenhändigen Testamente, die in die besondere amtliche Verwahrung gegeben werden und
- sonstigen registerfähigen erbfolgerelevanten Urkunden
registriert.
Es werden die zum Auffinden der Urkunde erforderlichen Informationen gespeichert, nicht aber der Inhalt der abgegeben Erklärung selbst. Die Urkunde befindet sich, vor Zugriffen unbefugter Dritter geschützt, weiterhin in amtlicher Verwahrung.
Die Bundesnotarkammer benachrichtigt im Sterbefall das Nachlassgericht und, wenn Verwahrangaben vorhanden sind, die Verwahrstelle der entsprechenden Urkunde. Sie wird von den Standesämtern über alle inländischen Sterbefälle informiert und überprüft sie auf entsprechende Einträge im Zentralen Testamentsregister.
Weitere Informationen zu Fragen des Erbrechts enthält die Broschüre "Vorsorge für den Erbfall" des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, die Sie unter "Weiterführende Links" herunterladen können. Hinweise zum Erbrecht finden Sie außerdem auf der Website der bayerischen Notare (siehe "Weiterführende Links").
Procedure
Ein Antrag auf amtliche Verwahrung eines eigenhändigen Testaments kann formlos beim Amtsgericht gestellt werden. Es wird ein Hinterlegungsschein über die Verwahrung ausgestellt. Wird ein gemeinschaftliches Testament hinterlegt, erhält der andere Erblasser ebenfalls einen Hinterlegungsschein.
Das Testament kann jederzeit wieder aus der amtlichen Verwahrung zurückverlangt werden. Das Testament darf nur persönlich an den Erblasser (bei einem gemeinschaftlichen Testament nur an die Erblasser gemeinsam) zurückgegeben werden.
Deadlines
Befindet sich ein Testament, ein gemeinschaftliches Testament oder ein Erbvertrag seit mehr als 30 Jahren in amtlicher Verwahrung, ermittelt die verwahrende Stelle von Amts wegen, ob der Erblasser noch lebt. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Verfügung von Todes wegen eröffnet.
Required documents
- Required document, Bavaria-wide: Personalausweis(e)
- Required document, Bavaria-wide: Kopie der Geburtsurkunde
-
Required document, Bavaria-wide:
eigenhändiges Testament
(dies liegt nur dann vor, wenn das Testament eigenhändig ge- und unterschrieben ist)
-
Required document, Bavaria-wide:
evtl. Vollmacht des Erblassers
(z.B. wenn es sich um ein gemeinschaftliches Testament handelt, das nur von einem der beiden Erblasser in die Verwahrung gegeben wird.)
Fees
- Die amtliche Verwahrung kostet einmalig 75,00 EUR. Wird ein Erbvertrag beim Notar und nicht beim Nachlassgericht verwahrt, löst dies keine gesonderten Kosten aus.
- Für die Eintragung in das Zentrale Testamentsregister fallen Gebühren in Höhe von 15,00 EUR (bzw. 18,00 EUR bei einer direkten Abrechnung mit der Bundesnotarkammer) je Registrierung an. Die Registrierungsgebühr wird einmalig erhoben und deckt sämtliche Kosten der Registrierung, eventueller Berichtigungen, Ergänzungen und Folgeregistrierungen sowie der Benachrichtigungen im Sterbefall ab. Kostenschuldner ist der jeweilige Erblasser.
Legal bases
-
Legal bases, Bavaria-wide:
§ 2247 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Eigenhändiges Testament
-
Legal bases, Bavaria-wide:
§ 2267 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Gemeinschaftliches eigenhändiges Testament
-
Legal bases, Bavaria-wide:
§ 2248 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Verwahrung des eigenhändigen Testaments
-
Legal bases, Bavaria-wide:
§ 2256 Bürgerliches Gesetzbuch
Widerruf durch Rücknahme des Testaments aus der amtlichen Verwahrung
-
Legal bases, Bavaria-wide:
§ 344 Familienverfahrensgesetz (FamFG)
Besondere örtliche Zuständigkeit
-
Legal bases, Bavaria-wide:
§ 346 Familienverfahrensgesetz (FamFG)
Verfahren bei besonderer amtlicher Verwahrung
-
Legal bases, Bavaria-wide:
§ 347 Familienverfahrensgesetz (FamFG)
Mitteilung über die Verwahrung
- Legal bases, Bavaria-wide: § 78g Abs. 4 Satz 1, Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 und Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Bundesnotarordnung (BNotO)
- Legal bases, Bavaria-wide: Nr. 12100 Kostenverzeichnis des Gesetzes über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (Gerichts- und Notarkostengesetz - GNotKG)
- Legal bases, Bavaria-wide: Testamentsregister-Gebührensatzung (ZTR-GebS)
Related links
Related issues
Status: 15.12.2020
Responsible for editing: Bayerisches Staatsministerium der Justiz
Responsible for you
-
Amtsgericht Amberg
Phone
+49 (0)9621 604-0
Fax
+49 (0)9621 604-105
Email
Die E-Mail-Adresse eröffnet keinen Zugang für formbedürftige Erklärungen in Rechtssachen.
General overview of procedures
Alphabetical and hierarchical overview of all procedures.