Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen; Informationen
Description
Bei schwerbehinderten Menschen (Behinderte Menschen, Hilfen für) oder Gleichgestellten bedarf die ordentliche wie die außerordentliche (fristlose) Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber der vorherigen Zustimmung des Inklusionsamtes. Der besondere Kündigungsschutz gilt nicht in den ersten 6 Monaten der Beschäftigung und für bestimmte in § 173 Sozialgesetzbuch IX genannte Beschäftigungsverhältnisse.
§§ 168, 173, 174 Sozialgesetzbuch IX
Eine Kündigung, die der vorherigen Zustimmung des Inklusionsamtes bedarf und ohne diese ausgesprochen worden ist, ist unwirksam. Im Übrigen kann der schwerbehinderte Mensch oder der Gleichgestellte unabhängig von einer im Rahmen eines Arbeitsgerichtsprozesses zu erhebenden Klage nach dem Kündigungsschutzgesetz (siehe oben Kündigungsschutz für Arbeitsverhältnisse) gegen eine erteilte Zustimmung zur Kündigung Widerspruch beim Inklusionsamt erheben oder unmittelbar den Verwaltungsrechtsweg (Verwaltungsgerichtsprozess) beschreiten.
Bei der ordentlichen Kündigung eines schwerbehinderten Menschen ist eine Mindestkündigungsfrist von 4 Wochen einzuhalten (§ 169 Sozialgesetzbuch IX). Außerdem haben schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte, denen lediglich aus Anlass von Streik und Aussperrung fristlos gekündigt worden ist, nach deren Beendigung einen Anspruch auf Wiedereinstellung (§ 174 Absatz 6 Sozialgesetzbuch IX).
Der besondere Kündigungsschutz gilt auch für schwerbehinderte Heimarbeiter und diesen gleichgestellte Personen. Die im Heimarbeitsgesetz festgelegte Kündigungsfrist von 2 Wochen wird dabei auf 4 Wochen erhöht (§ 210 Sozialgesetzbuch IX).
Die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen (Schwerbehindertenvertretung) besitzt gegenüber dem Arbeitgeber die gleiche persönliche Rechtsstellung, insbesondere denselben Kündigungs-, Versetzungs- und Abordnungsschutz wie ein Mitglied des Betriebs- oder Personalrats (§ 179 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX).
Siehe hierzu Betriebsverfassung, Personalvertretung
Arbeitgeber, Gewerkschaften, Zentrum Bayern Familie und Soziales – Inklusionsamt, Arbeitsgerichte (Rechtsantragstellen)
Legal bases
- Legal bases, Bavaria-wide: § 168 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)
- Legal bases, Bavaria-wide: § 169 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)
- Legal bases, Bavaria-wide: § 173 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)
- Legal bases, Bavaria-wide: § 174 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)
- Legal bases, Bavaria-wide: § 179 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)
- Legal bases, Bavaria-wide: § 210 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)
Remedy
(fakultatives) Widerspruchsverfahren
Related links
Related issues
Status: 06.10.2020
Responsible for editing: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Responsible for you
-
Arbeitgeber
-
Gewerkschaften
-
Arbeitsgericht Nürnberg
Phone
+49 (0)911 928-0
Fax
+49 (0)911 928-2630
Secure request form
Your contact with the authority, but secure!
In Rechtssachen können per einfacher E-Mail Verfahrensanträge oder Schriftsätze nicht rechtswirksam eingereicht werden.
-
Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken
Phone
+49 (0)911 928-0
Fax
+49 (0)911 928-2400
Secure request form
General overview of procedures
Alphabetical and hierarchical overview of all procedures.