Rebsorten; Beantragung der Klassifizierung
Für jede Verwaltungseinheit in der Europäischen Union, in der Weinbau betrieben wird, ist eine Rebsortenklassifizierung vorzunehmen. Nur die in dieser Liste enthaltenen Rebsorten dürfen zur Weinerzeugung angebaut werden.
Description
In Bayern erfolgt die Klassifizierung einheitlich für alle Anbaugebiete. Grundsätzlich gelten für Bayern alle in der jeweils gültigen Liste zum Sortenregister des Bundessortenamtes genannten Rebsorten als klassifiziert. Für Rebsorten, die noch nicht in der Bundessortenliste eingetragen sind, kann die Klassifizierung zur Herstellung von Qualitätswein für Bayern gesondert beantragt werden. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau prüft den Antrag und holt eine Stellungnahme vom Fränkischen Weinbauverband ein. Wird die Klassifizierung befürwortet, so wird diese Entscheidung zum weiteren gesetzlichen Vollzug dem Ministerium vorgelegt. Derzeit sind für die bayerischen Weinanbaugebiete 113 Sorten klassifiziert.
Prerequisites
Der Antragsteller muss durch Vorlage mehrjähriger Versuchsergebnisse nachweisen, dass die Rebsorte für den Anbau in Bayern geeignet ist.
Legal bases
- Legal bases, Bavaria-wide: Verordnung zur Ausführung weinrechtlicher Vorschriften (BayWeinRAV) [File format: pdf]
- Legal bases, Bavaria-wide: Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO)
Related links
-
Weinrecht (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau)
Informationen zum Weinrecht in Bayern
Status: 22.07.2020
Responsible for editing: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Responsible for you
-
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Postal address
Postfach 1140
97205 Veitshöchheim
Phone
+49 (0)931 9801-0
Fax
+49 (0)931 9801-100
Secure request form
Email
Website
General overview of procedures
Alphabetical and hierarchical overview of all procedures.