Sprungmarken

Bayerische Ehrenamtskarte; Beantragung - BayernPortal

Servicenavigation
A A A

BayernID

Ihr digitales Bürgerkonto

Zur BayernID
Position in der Bayernkarte

Mein Ort: 91052 - Erlangen Rote X-Schaltfläche zum Aufheben der Ortsauswahl

Geben Sie hier einen anderen Ort oder eine andere PLZ ein.

Platzsparendere Anzeige der "Vor Ort"-Auswahl

Mein Ort: 91052 - Erlangen

Position in der Bayernkarte

Zur "Vor Ort"-Seite:
91052 - Erlangen Rote X-Schaltfläche zum Aufheben der Ortsauswahl

Geben Sie hier einen anderen Ort oder eine andere PLZ ein.

Bayerische Ehrenamtskarte; Beantragung

Bürgerinnen und Bürger können auf Antrag die Bayerische Ehrenamtskarte erhalten, wenn sie sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren.

Beschreibung

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes Bürgerschaftliches Engagement. Sie drückt die Wertschätzung für Ihren täglichen Einsatz im Ehrenamt aus, der besonders anerkannt und belohnt werden soll. Zum Beispiel durch:

  • attraktive Preisenachlässe von großen Marken und Herstellern
  • Vergünstigungen bei Eintrittspreisen staatlicher Einrichtungen wie Museen, Burgen, Schlösser und der Seenschifffahrt
  • Vergünstigungen beim Besuch von Kultur- und Freizeiteinrichtungen (z. B. Theatern, Freizeitparks)
  • Rabatte und Nachlässe bei kommunalen Einrichtungen und privaten Anbietern, wie z. B. Schwimmbäder, Apotheken, Friseure oder Gastronomiebetrieben.
  • überregionale Verlosungen zur Teilnahme an exklusiven Veranstaltungen (z.B. Preisverleihungen, Neujahrsempfängen oder dem Ehrenamtskongress)

Die Bayerische Ehrenamtskarte kann über die eigene Landkreis- oder Stadtgrenze hinaus bei allen Akzeptanzpartnern der sich beteiligenden Landkreise / kreisfreien Städten eingesetzt werden.

Die blaue Ehrenamtskarte ist ab ihrer Ausstellung 3 Jahre gültig. Die goldene Ehrenamtskarte hat eine unbegrenzte Gültigkeitsdauer.

Weiterführende Informationen sind über „Weiterführende Links“ aufrufbar.

Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)

Aktiv-Card und Aktiv-Card-App, Beantragung

Die Aktiv-Card ist neben der Bayerischen Ehrenamtskarte ein langjähriges Instrument für die Anerkennung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements von Erlanger*innen, die sich tagtäglich für Andere und für die Stadtgesellschaft einsetzen. Engagierte erhalten Vergünstigungen in vielen städtischen Einrichtungen und den Bädern der Erlanger Stadtwerke. Die Beantragung erfolgt jeweils pro Verein/Initiative, die Karten sind nicht personenbezogen. Pro Verein/Gruppe wird jährlich zusätzlich zu den Karten in Papierform eine begrenzte Anzahl an Lizenzen für die Aktiv-Card-App zur Verfügung gestellt.

Vereine, die sich ehrenamtlich für Erlangen engagieren, können eine Aktiv-Card über das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt erhalten. Mittlerweile gibt es eine Ausweitung der Aktiv-Card in den Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Welche Vorteile bringt eine Aktiv-Card?

50% Ermäßigung auf

  • Vorstellungen des Markgrafen- und Garagentheaters Erlangen,
  • gVe-Konzerte,
  • die Jahresgebühr der Stadtbibliothek,
  • Veranstaltungen wie Comic-Salon, Figurentheater-Festival, Poetenfest.

Ermäßigter Eintritt für das Kunstpalais und die Erlanger Bäder. Im Stadtmuseum zahlen Sie 2,50€ Eintritt statt 4,00€.

Voraussetzungen

  • Der Landkreis oder die kreisfreie Stadt, in der Sie wohnen oder sich ehrenamtlich engagieren, hat die Ehrenamtskarte eingeführt.
     
  • Die blaue Ehrenamtskarte, die drei Jahre gültig ist, erhalten alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die
    • sich seit mindestens zwei Jahren freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren oder
    • Inhaber einer Juleica (Jugendleitercard) sind oder
    • aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr sind mit abgeschlossener Truppmannausbildung bzw. mit mindestens abgeschlossenem Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA), oder
    • als Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung tätig sind oder
    • als Reservist regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie entweder in den vergangenen zwei Kalenderjahren insgesamt mindestens 40 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in den vergangenen zwei Kalenderjahren ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos waren, oder
    • einen Freiwilligendienst ableisten in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD).
       
  • Die unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte erhalten
    • Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten,
    • Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) für eine mindestens 25-jährige aktive Dienstzeit erhalten haben,
    • Reservisten, die seit mindestens 25 Jahren regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie in dieser Zeit entweder insgesamt mindestens 500 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in dieser Zeit ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos waren, und
    • Ehrenamtliche, die seit mindestens 25 Jahren mindestens 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig waren.

Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)

Sie müssen als Verein ihren Sitz in Erlangen haben und ihre Arbeit muss von engagierten Ehrenamtlichen getragen sein. Wenn das alles zutrifft, können Sie sich in unserer Datenbank freinet mit ihren Kontaktdaten eintragen. Die Registrierung können Sie selbständig durchführen, siehe "Weiterführende Links".

Wenn Sie die Aktiv-Card-App nutzen wollen und bereits die Aktiv-Card in Ihrer Organisation für Vergünstigungen zur Verfügung steht, können Sie bei uns nachfragen, ob die begrenzten Lizenzen für die App für dieses Jahr bereits vergeben sind.

Verfahrensablauf

Die Ehrenamtskarte wird auf Antrag erteilt. Sie können sie beim Landratsamt oder der kreisfreien Stadt Ihres Wohnortes beantragen. Der Landkreis oder die kreisfreie Stadt muss die Ehrenamtskarte eingeführt haben.

Nach Ende der Gültigkeitsdauer ist die Ehrenamtskarte neu zu beantragen, eine automatische Verlängerung erfolgt nicht.

Landkreise und kreisfreie Städte, die die Ehrenamtskarte einführen wollen, wenden sich an das Zentrum Bayern, Familie und Soziales.

Fristen

Die blaue Ehrenamtskarte kann nur von aktuell aktiven Ehrenamtlichen beantragt werden. Für in der Vergangenheit liegendes Engagement kann keine Ehrenamtskarte ausgestellt werden.

Die blaue Ehrenamtskarte gilt ab ihrer Ausstellung 3 Jahre in Verbindung mit der Vorlage eines amtlich gültigen Ausweises (Personalausweises, Reisepass, Führerschein). Das Ablaufdatum ist auf der Karte aufgedruckt.

Erforderliche Unterlagen

  • Erforderliche Unterlage, bayernweit: Bestätigung über den Umfang Ihrer ehrenamtlichen Arbeit

    Bestätigung des Vereins / der Organisation in dem / der Sie sich engagieren über den Umfang Ihrer ehrenamtlichen Arbeit.

Online-Verfahren

Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)

Kosten

keine

Verwandte Themen

Stand: 15.02.2023

Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Für Sie zuständig

 
 

Dieses Video ist auf der Videoplattform YouTube veröffentlicht. Beim Einblenden des Videos wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt.

Wenn Sie das Video ansehen möchten, klicken Sie auf Video einblenden.

Wenn Sie möchten, dass YouTube-Videos im BayernPortal künftig automatisch eingeblendet bzw. geladen werden, klicken Sie auf Videos immer einblenden.

Mehr Informationen und eine Möglichkeit das automatische Einblenden / Laden der YouTube-Videos im BayernPortal zu deaktivieren, finden Sie unter Datenschutz.