Brenner/Brennerin; Informationen zur Berufsausbildung als Obstbrenner/-in
Sie können sich über die Berufsausbildung und Abschlussprüfung zum/zur landwirtschaftlichen Brenner/in (Spezialbereich: Obstbrenner/in) informieren.
Description
Ziel der Bildungsmaßnahme
Umweltschonende und qualitätsorientierte Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung hochwertiger Edelbrände sowie die Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung.
Form der Bildungsmaßnahme
Das Bildungsangebot umfasst 6 Kurswochen in Vollzeit, die auf 2 Winterhalbjahre verteilt sind. Die Seminare bauen auf bereits vorhandene Erfahrungen bei der Herstellung von Edelbränden auf. Die Inhalte orientieren sich nach den Bedürfnissen der Praxis. Sie setzen eigenes Engagement in Theorie und Praxis voraus und gehen davon aus, dass bestimmte Teile der Fortbildung auf dem Teilnehmerbetrieben eigenverantwortlich vertieft werden.
Umfang und Inhalte
240 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis
Themenschwerpunkte
- Umweltschonende Erzeugung qualitativ hochwertiger Rohstoffe für die Herstellung von Bränden
- Herstellen von Destillaten mit Brennereitechnik
- Sensorische Beurteilung von Bränden
- Betriebliche Analytik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, Zollrechtliche Vorschriften, Hygieneverordnung
- Produktgestaltung und Vermarktung
Prerequisites
- 4,5 Jahre Brennerfahrung als Brennerin/Brenner im Haupt- oder Nebenberuf
- Inhaber oder Mitbetreiber einer Abfindungs- oder Verschlussbrennerei
Deadlines
Nächster Beginn: voraussichtlich Januar 2022
Fees
1.200 € Lehrgangsentgelt (ohne Übernachtung und Verpflegung)
Die Abrechnung erfolgt nach den tatsächlichen Kosten nach Beendigung des Lehrgangs.
Prüfungsgebühr: 180 EUR bei Teilnahme an der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Brenner/in, Zulassung nach § 45 Abs. 2 BBiG
Legal bases
- Legal bases, Bavaria-wide: Verordnung über die Berufsausbildung zum Brenner/zur Brennerin
- Legal bases, Bavaria-wide: Verordnung über die Durchführung der Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Prüfungsordnung Berufsbildung - Landwirtschaft und Hauswirtschaft - LFBPO)
- Legal bases, Bavaria-wide: Bayerisches Gesetz zur nachhaltigen Entwicklung der Agrarwirtschaft und des ländlichen Raumes (Bayerisches Agrarwirtschaftsgesetz - BayAgrarWiG)
- Legal bases, Bavaria-wide: Verordnung über Zuständigkeiten für die Berufsbildung in der Landwirtschaft und in der Hauswirtschaft (Zuständigkeitsverordnung-BerufsbildungLw/Hw – ZustVBLH)
Remedy
Related issues
Status: 09.11.2020
Responsible for editing: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Responsible for you
-
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Postal address
Postfach 1140
97205 Veitshöchheim
Phone
+49 (0)931 9801-0
Fax
+49 (0)931 9801-100
Secure request form
Email
Website
General overview of procedures
Alphabetical and hierarchical overview of all procedures.