Asylbewerber; Beantragung einer Auszugsgestattung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Befreiung von der Wohnpflicht in Gemeinschaftsunterkünften und dezentralen Unterkünften gewährt werden, so dass Leistungsberechtigte nach § 1 AsylbLG zum Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft / dezentralen Unterkunft berechtigt sind und in einer privaten Wohnung wohnen dürfen.
Description
Ein Anspruch auf Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft besteht kraft Gesetzes nach Art. 4 Abs. 3 S. 1 Aufnahmegesetz (AufnG) für
- Familien bzw. Alleinerziehende mit mindestens einem minderjährigen Kind nach Abschluss des Asyl-Erstverfahrens vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, wenn die Abschiebung aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen unmöglich ist und
- Personen, die nach § 1 AsylbLG leistungsberechtigt sind und seit vier Jahren das Asyl-Erstverfahren abgeschlossen ist,
wenn eine anderweitige Unterkunft (insbesondere Privatwohnung), deren Aufwendungen den angemessenen Umfang nicht übersteigen, nachgewiesen und der Auszug mindestens zwei Monate vorher der zuständigen Behörde angezeigt wurde.
Dies gilt grundsätzlich nicht bei Straffälligkeit, Identitätstäuschung oder wiederholtem Verstoß gegen asylrechtliche und aufenthaltsrechtliche Mitwirkungspflichten (Art. 4 Abs. 4 S.1 AufnG); in diesen Fällen findet eine Einzelfallprüfung der Auszugsberechtigung statt.
Darüber hinaus kann in begründeten Ausnahmefällen gemäß Art. 4 Abs. 5 AufnG der Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft nach pflichtgemäßem Ermessen der zuständigen Behörde gestattet werden. Dies kann insbesondere erfolgen, wenn
- Krankheit die Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft unzumutbar macht, auf Grund von Schwangerschaft die Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft unangemessen ist,
- Personen, die nach § 1 AsylbLG leistungsberechtigt sind, über ein ausreichend hohes Erwerbseinkommen oder Vermögen verfügen, so dass sie den gesamten Lebensunterhalt für sich oder, sofern sie eine Familie haben, ihre Familie tragen können,
- Ehepartner oder Eltern und ihre minderjährigen Kinder über unterschiedliche ausländerrechtliche Status verfügen und mindestens eine Person auf Grund ihres Aufenthaltsstatus zum Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft berechtigt ist.
Das Vorliegen eines begründeten Ausnahmefalls ist durch entsprechende Belege nachzuweisen.
Ein begründeter Ausnahmefall liegt in der Regel jedoch nicht vor bei Personen, die nicht im Besitz gültiger Pässe sind, obwohl sie in zumutbarer Weise einen Pass erlangen könnten, oder die bei der Beschaffung von Heimreisedokumenten nicht mitwirken (Art. 4 Abs. 5 S. 3 AufnG).
Sämtliche Gestattungen zur Wohnsitznahme außerhalb einer Gemeinschaftsunterkunft oder dezentralen Unterkunft (insbesondere Privatwohnung) werden unter dem Vorbehalt des Widerrufs erteilt, sodass sie jederzeit widerrufen werden können, wenn die entsprechenden Gründe entfallen. In diesem Fall lebt die Verpflichtung der Person in eine Gemeinschaftsunterkunft oder dezentrale Unterkunft zu wohnen wieder auf.
Für Leistungsberechtigte im Grundleistungsbezug ist gemäß § 14 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 Asyldurchführungsverordnung (DVAsyl) für die Gestattung des Auszugs im Fall der Unterbringung in staatlichen Gemeinschaftsunterkünften die Regierung und im Fall der Unterbringung in dezentralen Unterkünften das jeweilige Landratsamt oder die kreisfreie Gemeinde zuständig. Der Auszug aus der Unterkunft darf nur im Einvernehmen mit der jeweils zuständigen Ausländerbehörde gestattet werden (§ 14 Abs. 3 S. 3 DVAsyl). Die Regierung und das Landratsamt entscheiden darüber hinaus gemäß § 14 Abs. 3 S. 4 DVAsyl stets im Benehmen mit dem Landkreis oder der kreisfreien Gemeinde (örtlicher Träger).
Für Analogleistungsberechtigte nach § 2 AsylbLG ist im Fall der Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft für die Gestattung des Auszugs aus der Gemeinschaftsunterkunft nach § 19 Abs. 2 DVAsyl die Regierung im Einvernehmen mit der Ausländerbehörde und dem örtlichen Träger zuständig. Im Fall der Unterbringung in einer dezentralen Unterkunft entscheidet der örtliche Träger im Einvernehmen mit der Ausländerbehörde (§ 19 Abs. 3 DVAsyl).
Deadlines
Besteht eine Auszugsberechtigung kraft Gesetzes nach Art. 4 Abs. 3 AufnG, ist der Auszug mindestens 2 Monate im Voraus bei der zuständigen Regierung anzuzeigen.
Forms
-
Prefilled form - recipient data will be enterd after the selection of the location , Bavaria-wide:
Antrag auf Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft - Antrag auf Prüfung der Möglichkeit einer Wohnsitznahme außerhalb einer staatlichen Gemeinschaftsunterkunft (GU) für Asylbewerber gemäß Art. 4 Abs. 5 AufnG
Please select a recipient:
-
Prefilled form - recipient data will be enterd after the selection of the location , Bavaria-wide:
Landratsamt Amberg-Sulzbach
This form has to be signed and sent to the responsible authority. You can sign the form manually and send it by email/fax or sign the form electronically with your qualified electronic signature an send it by (secure) email. If the responsible authority has set up a De-Mail account, you can also send the form by De-Mail using an sender-confirmed message.
-
Prefilled form - recipient data will be enterd after the selection of the location , Bavaria-wide:
Regierung der Oberpfalz
- Regierungsaufnahmestelle für Asylbewerber
This form has to be signed and sent to the responsible authority. You can sign the form manually and send it by email/fax or sign the form electronically with your qualified electronic signature an send it by (secure) email. If the responsible authority has set up a De-Mail account, you can also send the form by De-Mail using an sender-confirmed message.
-
Prefilled form - recipient data will be enterd after the selection of the location , Bavaria-wide:
Landratsamt Amberg-Sulzbach
-
Prefilled form - recipient data will be enterd after the selection of the location , Bavaria-wide:
Antrag auf Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft - Antrag auf Prüfung der Möglichkeit einer Wohnsitznahme außerhalb einer staatlichen Gemeinschaftsunterkunft (GU) für Asylbewerber gemäß Art. 4 Abs. 3 und 4 AufnG und AMS vom 30.03.2012
Please select a recipient:
-
Prefilled form - recipient data will be enterd after the selection of the location , Bavaria-wide:
Landratsamt Amberg-Sulzbach
This form has to be signed and sent to the responsible authority. You can sign the form manually and send it by email/fax or sign the form electronically with your qualified electronic signature an send it by (secure) email. If the responsible authority has set up a De-Mail account, you can also send the form by De-Mail using an sender-confirmed message.
-
Prefilled form - recipient data will be enterd after the selection of the location , Bavaria-wide:
Regierung der Oberpfalz
- Regierungsaufnahmestelle für Asylbewerber
This form has to be signed and sent to the responsible authority. You can sign the form manually and send it by email/fax or sign the form electronically with your qualified electronic signature an send it by (secure) email. If the responsible authority has set up a De-Mail account, you can also send the form by De-Mail using an sender-confirmed message.
-
Prefilled form - recipient data will be enterd after the selection of the location , Bavaria-wide:
Landratsamt Amberg-Sulzbach
Legal bases
- Legal bases, Bavaria-wide: Art. 4 Abs. 3, 4 und 5 Aufnahmegesetz (AufnG)
- Legal bases, Bavaria-wide: §§ 14 Abs. 3, 19 Abs. 2, 3 Asyldurchführungsverordnung (DVAsyl)
Remedy
Related issues
Status: 18.12.2020
Responsible for editing: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Responsible for you
-
Landratsamt Amberg-Sulzbach
Phone
+49 (0)9621 39-0
Fax
+49 (0)9621 39-698
Secure request form
De-Mail
poststelle@amberg-sulzbach.de-mail.de
Website
-
Regierung der Oberpfalz
Postal address
Bajuwarenstraße 1a
93053 Regensburg
Phone
+49 (0)941 5680-0
Fax
+49 (0)941 5680-1199
Secure request form
Email
General overview of procedures
Alphabetical and hierarchical overview of all procedures.