Sportverein; Beantragung einer Förderung für den Sportbetrieb (Vereinspauschale)
Der Freistaat Bayern unterstützt den Sportbetrieb in den Sport- und Schützenvereinen in Form einer Vereinspauschale. Die Zuschüsse müssen bis spätestens zum 1. März des Förderjahres bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde beantragt werden.
Beschreibung
Die Vereinspauschale dient der finanziellen Unterstützung der Sport- und Schützenvereine bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben im Zusammenhang mit der Organisation des Sportbetriebs.
Die Unterstützung kann zum Beispiel für die Beschäftigung von Trainerinnen und Trainern sowie Übungsleitenden oder für Sportgeräte eingesetzt werden. Sie muss bis spätestens zum 1. März des Förderjahres bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde beantragt werden.
Sie wird für ein Haushaltsjahr gewährt und kann entsprechend ihrer Zweckbestimmung für Ausgaben im personellen (zum Beispiel Beschäftigung von Trainerinnen und Trainern und Übungsleitenden) und sachlichen Bereich (zum Beispiel Bewirtschaftung der notwendigen Räume und Flächen, Ausstattung mit Sport- oder Pflegegeräten) eingesetzt werden.
Die Höhe der Vereinspauschale bemisst sich nach den auf den jeweiligen Verein für das Förderjahr entfallenden Fördereinheiten. Der Wert einer Fördereinheit wird auf der Grundlage der im Förderjahr für die Gewährung der Vereinspauschale zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel sowie der Gesamtzahl der für das Förderjahr beantragten berücksichtigungsfähigen Fördereinheiten ermittelt.
Die Anzahl der Fördereinheiten je Verein bestimmt sich nach der Anzahl seiner Mitglieder sowie den Lizenzen für Trainerinnen und Trainer sowie der Übungsleitenden, die im Förderjahr eingesetzt werden sollen.
Die Mitglieder werden dabei wie folgt gewichtet:
- Mitglieder unter 27 Jahren zehnfach und
- alle übrigen Mitglieder einfach.
Mitglieder mit Behinderung können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zehnfach gewichtet werden.
Lizenzen für Trainerinnen und Trainer sowie für Übungsleitende sind berücksichtigungsfähig, wenn sie in der vom Staatsministerium jährlich veröffentlichten Liste enthalten sind und im Förderjahr im Verein eingesetzt werden sollen. Bei der Berechnung werden die Lizenzen entsprechend den sich aus der Lizenzliste ergebenden Punktwerten gewichtet. Die Anzahl der Lizenzen die je Verein geltend gemacht werden können ist begrenzt.
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Landratsamt Traunstein)
Zweck
Der Freistaat Bayern beteiligt sich an der Förderung der bayerischen Sport- und Schützenvereine, um möglichst gleichwertige strukturelle Voraussetzungen zur Sportausübung für die gesamte bayerische Bevölkerung sicherzustellen.
Gegenstand
Die Förderung der Vereine umfasst die Förderung des Sportbetriebs, d. h. eines qualifizierten Übungsangebots.
Grundlage der Förderung des Sportbetriebs der Vereine sind die Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaates Bayern zur Förderung des außerschulischen Sports (Sportförderrichtlinien).
Zuwendungsempfänger
Antragsberechtigt sind Sportvereine, die Mitglied bei einem anerkannten Dachverband sind.
Art und Höhe
Die Vereinspauschale errechnet sich aus der Gesamtzahl der Mitgliedereinheiten eines Sportvereins multipliziert mit dem Wert einer Fördereinheit.
- Mitgliedereinheiten: Hier spielt das Alter der Mitglieder eine Rolle und die Zahl der im jeweiligen Jahr eingesetzten Übungsleiterlizenzen. Die Gesamtzahl der Mitgliedereinheiten wird wie folgt errechnet:
- Anzahl an erwachsenen Vereinsmitgliedern: einfache Gewichtung
- Anzahl an erwachsenen Mitgliedern mit Behinderung: 10-fache Gewichtung
- Anzahl an sonstigen Mitgliedern, das heißt an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 26 Jahren: 10-fache Gewichtung
- Anzahl der gültigen Übungsleiterlizenzen, die vom Verein im Förderjahr im Sportbetrieb eingesetzt wurden (maximal 4 Prozent der Gesamtmitgliederzahl): pro Lizenz 650-fache Gewichtung oder 325-fache Gewichtung für einen Verein, falls eine Übungsleiterlizenz in zwei Vereinen eingesetzt wird.
- Wert der Fördereinheit: Die Fördereinheit berechnet sich aus dem Haushaltsbetrag des Freistaats Bayern für die Vereinspauschale dividiert durch die Gesamtzahl der gemeldeten Mitgliedereinheiten der Vereine in Bayern.
Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Sport- und Schützenvereine mit Sitz in Bayern, die Mitglied bei einem anerkannten Dachverband sind und bestimmte Mindestvoraussetzungen in Bezug auf ihre Finanz- und Kassenverhältnisse und die Jugendarbeit erfüllen und eine Mindestanzahl von 500 Fördereinheiten erreichen.
Verfahrensablauf
Der Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale ist bei den Kreisverwaltungsbehörden einzureichen und muss dort vollständig mit allen Angaben und Anlagen spätestens am 1. März des Förderjahres (Ausschlussfrist) eingegangen sein. Auf der Grundlage aller beantragten und berücksichtigungsfähigen Fördereinheiten sowie der im Förderjahr zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel wird der Wert einer Fördereinheit ermittelt. Die Kreisverwaltungsbehörden errechnen aus der Anzahl der für den Verein jeweils berücksichtigungsfähigen Fördereinheiten sowie dem Wert der Fördereinheit die Höhe der Vereinspauschale im Förderjahr und zahlt diese an den Verein aus.
Besondere Hinweise
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Landratsamt Traunstein)
Fristen
Stichtag für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale ist der 1. März eines Förderjahres. Es handelt sich hierbei um eine Ausschlussfrist. Verspätet eingegangene Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Landratsamt Traunstein)
Stichtag für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale ist der 1. März eines Förderjahres. Es handelt sich hierbei um eine Ausschlussfrist.
Erforderliche Unterlagen
- Erforderliche Unterlage, bayernweit: Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale
-
Erforderliche Unterlage, bayernweit:
Erklärung zur Einreichung von Lizenzen [Dateiformat: pdf]
Lizenzinhabererklärung
Online-Verfahren
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Landratsamt Traunstein)
-
Online-Verfahren, lokal begrenzt:
Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale
Sie können einen Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für Sport- und Schützenvereine online stellen.
Rechtsgrundlagen
-
Rechtsgrundlagen, bayernweit:
Sportförderrichtlinien - SpotFöR
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration über die Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaates Bayern zur Förderung des organisierten Sports (Sportförderrichtlinien ̶ SportFöR) vom 5. Dezember 2022 (BayMBl. Nr. 714)
- Rechtsgrundlagen, bayernweit: Liste der Lizenzen für anerkannte Trainerinnen und Trainer sowie der Übungsleitenden [Dateiformat: pdf]
Weiterführende Links
Verwandte Themen
Stand: 26.03.2023
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Für Sie zuständig
-
Landratsamt Traunstein - SG 2.20 Allgemeine Kommunalaufsicht, Schulwesen, Wahlen, Schülerbeförderung, Kommunale Finanzen, Zuwendungsverfahren
Landratsamt Traunstein SG 2.20 Allgemeine Kommunalaufsicht, Schulwesen, Wahlen, Schülerbeförderung, Kommunale Finanzen, ZuwendungsverfahrenTelefon
+49 861 58-0
Telefax
+49 861 58-449
Sicheres Kontaktformular
E-Mail
Webseite
Allgemeine Leistungsübersicht
Alphabetische und hierarchische Übersicht aller Leistungen.