Hochwasser; Erstellung eines gemeindlichen Meldeplans
Die am Hochwassernachrichtendienst teilnehmenden Gemeinden erstellen Meldepläne, welche Maßnahmen bei welchen Pegelständen von welchen Stellen durchgeführt werden müssen. Ein Meldeplan gibt Hinweise auf verantwortliche Stellen oder Selbsthilfemöglichkeiten.
Beschreibung
Im gemeindlichen Meldeplan sind die einzuleitenden Maßnahmen (abhängig vom Wasserstand) beschrieben, die Zuständigkeiten und Informationswege geregelt, die Kontaktdaten aller betroffenen Stellen und Listen über vorhandenes Material und Geräte aufgenommen.
Um einen reibungslosen Hochwassereinsatz zu gewährleisten wird der gemeindliche Meldeplan ständig fortgeschrieben. Dabei werden Erfahrungen aus vergangenen Hochwassern verarbeitet und bauliche Gegebenheiten berücksichtigt. Auch die Unterstützung durch Hilfsorganisationen wird berücksichtigt.
Rechtsgrundlagen
- Rechtsgrundlagen, bayernweit: Verordnung über den Hochwassernachrichtendienst (HNDV)
Weiterführende Links
-
Hochwassernachrichtendienst Bayern (HND)
Der Hochwassernachrichtendienst in Bayern (HND) bietet auf seiner Website einen Hochwasserlagebericht, tagesaktuelle Daten zu Wasserstand (Pegel), Niederschlag, Schneehöhen und Beschreibung von bedeutenden Hochwasserereignissen.
-
Hochwasservorsorgeinformationen des bayerischen Landesamt für Umwelt mit Muster eines Gemeindlichen Meldeplans
Auf der Website des bayerischen Landesamt für Umwelt sind zahlreiche weiterführende Informationen sowie ein vorbereitetes Muster eines Gemeindlichen Meldeplans aufgeführt.
Verwandte Themen
Stand: 01.08.2021
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Für Sie zuständig
-
Landratsamt Oberallgäu - Katastrophenschutz / Feuerwehrwesen
Telefon
+49 8321 612-0
Telefax
+49 8321 612-369
E-Mail
Allgemeine Leistungsübersicht
Alphabetische und hierarchische Übersicht aller Leistungen.