Gaststättenerlaubnis; Beantragung
Wenn Sie ein Gaststättengewerbe mit Ausschank alkoholischer Getränke betreiben wollen, bedürfen Sie einer Gaststättenerlaubnis. Die Gaststättenerlaubnis wird sowohl personenbezogen als auch raumbezogen erteilt.
Beschreibung
Ein Gaststättengewerbe betreiben Sie, wenn Sie im stehenden Gewerbe
- Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle verabreichen (Schankwirtschaft) oder
- zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle verabreichen (Speisewirtschaft),
wenn der Betrieb jedermann oder bestimmten Personenkreisen zugänglich ist.
Erlaubnispflichtig ist das Gaststättengewerbe nur dann, wenn alkoholische Getränke verabreicht werden. Werden lediglich alkoholfreie Getränke und/oder zubereitete Speisen verabreicht, ist das Gaststättengewerbe erlaubnisfrei.
Die Erlaubnis wird für eine bestimmte Betriebsform (z.B. Schank- und Speisewirtschaft, Diskothek, Tanzcafe etc.) und für die dem Betrieb dienenden Räume erteilt.
Erlaubnispflichtig ist auch jede Erweiterung des Gaststättenbetriebs und jede Änderung der Betriebsform.
Bei Gesellschaften des bürgerlichen Rechts und bei Handelsgesellschaften (OHG,KG) bedarf jeder geschäftsführende Gesellschafter einer Erlaubnis.
Wollen Sie eine erlaubnispflichtige Gaststätte durch einen Stellvertreter betreiben, benötigen Sie eine Stellvertretungserlaubnis (§ 9 GastG).
Falls Sie einen erlaubnisbedürftigen Gaststättenbetrieb von einer anderen Person übernehmen wollen, kann Ihnen die Ausübung des Gaststättengewerbes bis zur Erteilung der Erlaubnis auf Widerruf (in der Regel für einen Zeitraum bis zu drei Monaten) gestattet werden (vorläufige Erlaubnis).
Entsprechendes gilt für die Erteilung einer vorläufigen Stellvertretungserlaubnis (§ 11 GastG).
Handelt es sich bei der erlaubnispflichtigen gastronomischen Tätigkeit um eine nur zeitlich befristete Bewirtung anlässlich einer Veranstaltung (besonderer Anlass, wie z.B. Vereins-, Stadt-, Musikfest etc.) kann der Betrieb des Gaststättengewerbes unter erleichterten Voraussetzungen (in der Regel ist kein Unterrichtungsnachweis und keine Baugenehmigung erforderlich) gemäß § 12 GastG von der Gemeinde gestattet werden.
Voraussetzungen
Die Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden wird anhand des Führungszeugnisses und des Gewerbezentralregisterauszugs von der Erlaubnisbehörde überprüft.
Die Unterrichtung über die notwendigen lebensmittelrechtlichen Kenntnisse (sofern Sie eine Schank-und Speisewirtschaft betreiben) wird von der Industrie- und Handelskammer (im Anschluß an einen 6-stündigen Unterricht) bescheinigt (Unterrichtungsnachweis). Bei juristischen Personen (GmbH, AG) müssen diese persönlichen Erlaubnisvoraussetzungen bei den Vertretungsberechtigten (Geschäftsführer, Vorstand) vorliegen.
Voraussetzung für die Erteilung der Erlaubnis ist ferner, dass für die Gaststätte in der jeweils beabsichtigten Betriebsform eine Baugenehmigung vorliegt. Dadurch sind in der Regel auch die gaststättenrechtlichen Anforderungen an die Geeignetheit der Räume und die Lage der Gaststätte erfüllt.
Fristen
Die Gaststättenerlaubnis muss vor Betriebsbeginn erteilt sein, eine rechtzeitige Antragstellung (ca. 4 Wochen vor Betriebsbeginn) ist daher erforderlich.
Erforderliche Unterlagen
- Antrag auf Gaststättenerlaubnis
- Unterrichtungsnachweis
-
Führungszeugnis für Behörden
(zu beantragen bei der Wohnsitzgemeinde)
-
Gewerbezentralregisterauszug
(zu beantragen bei der Wohnsitzgemeinde)
- Grundriss der für den Gaststättenbetrieb und den Aufenthalt der Beschäftigten vorgesehenen Räume
Kosten
- Gaststättenerlaubnis: 50 bis 5.000 Euro gemäß Kostenverzeichnis zum Kostengesetz (Tarif Nr. 5.III.7/1)
- Stellvertretungserlaubnis und vorläufige Erlaubnis: 25 bis 500 Euro (Tarif Nr. 5.III.7/4 bzw.5)
- vorläufige Stellvertretungserlaubnis: 20 bis 250 Euro (Tarif Nr. 5.III.7/6)
- Führungszeugnis und Gewerbezentralregisterauszug je 13 Euro gemäß Justizverwaltungskostenordnung,
Unterrichtung mit Bestätigung (Unterrichtungsnachweis) bei der Industrie- und Handelskammer: 40 bis 60 Euro.
Rechtsgrundlagen
- Rechtsgrundlagen, bayernweit: §§ 2 ff. Gaststättengesetz (GastG)
- Rechtsgrundlagen, bayernweit: Anlage zur Verordnung über den Erlass des Kostenverzeichnisses zum Kostengesetz (Kostenverzeichnis - KVz)
Rechtsbehelf
verwaltungsgerichtliche Klage
Verwandte Themen
- Gaststättenerlaubnis; Beantragung durch EU-Ausländer
- Gaststättenerlaubnis; Beantragung durch Nicht-EU-Ausländer
- Gaststättenrechtliche Gestattung; Beantragung
- Gaststättenrechtliche Gestattung; Beantragung durch EU-Ausländer
- Gaststättenrechtliche Gestattung; Beantragung durch Nicht-EU-Ausländer
- Gewerbeanzeige; Gewerbeabmeldung
- Gewerbeanzeige; Gewerbeanmeldung
- Gewerbeanzeige; Gewerbeanmeldung durch EU-Ausländer
- Gewerbeanzeige; Gewerbeanmeldung durch Nicht-EU-Ausländer
- Gewerbeanzeige; Gewerbeummeldung
- Gewerbezentralregisterauszug; Beantragung
- Reisegewerbe; Erlaubnis
- Reisegewerbe; Erlaubnis für EU-Ausländer
- Reisegewerbe; Erlaubnis für Nicht-EU-Ausländer
- Schaustellung von Personen; Erlaubnis
- Schaustellung von Personen; Erlaubnis für EU-Ausländer
- Schaustellung von Personen; Erlaubnis für Nicht-EU-Ausländer
- Sperrzeit; Beantragung einer Verlängerung, Verkürzung oder Aufhebung
- Straußwirtschaft; Anzeige
Stand: 10.07.2018
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Für Sie zuständig
-
Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber
Postanschrift
Postfach 1363
91535 Rothenburg o.d.T.
Telefon
+49 (0)9861 404-231
Telefax
+49 (0)9861 404-239
Sicheres Kontaktformular
E-Mail
Webseite
Allgemeine Leistungsübersicht
Alphabetische und hierarchische Übersicht aller Leistungen.