Straßen; Durchführung von Grün- und Gehölzpflege
Die Grün- und Gehölzpflege dient in aller Regel dem Freihalten des Lichtraumprofiles und der Pflege des Straßenbegleitgrüns. Die Sicht auf Schilder und Verkehrszeichen muss zu jeder Zeit sichergestellt sein.
Beschreibung
Grünflächen können ihre nutzungsbezogenen, gestalterischen und landschaftsökologischen Aufgaben sowie ihre Bedeutung für das menschliche Wohlbefinden nur erfüllen, wenn sie gepflegt werden. Neben der unmittelbaren Sicherung der Straßenböschungen vor Erosion sorgen sie für eine landschaftsverträgliche Eingrünung und Gestaltung des Bauwerkes Straße. Durch die regelmäßige Grünpflege werden das Freihalten des Lichtraumprofils neben dem Verkehrsraum und die Sicht auf Verkehrszeichen und Schilder sichergestellt. Neben den verkehrlichen und betrieblichen Belangen sind auch die ökologischen Gesichtspunkte bei der Grünpflege zu berücksichtigen.
Die Flächen unmittelbar neben der Straße müssen intensiv gemäht werden, um eine ausreichende Sicht und ein entsprechendes Blickfeld für die Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und andererseits eine ordnungsgemäße Entwässerung der Verkehrsflächen sicherzustellen. Das Entfernen von schadhaften und kranken Pflanzen, das Beseitigen von Bäumen und Ästen nach Sturm- und Windbrüchen und die regelmäßige Pflege von Bäumen und Sträuchern im Straßenseitenraum gehören zur Gehölzpflege. Die weiter entfernten Rasen- und Gehölzflächen werden extensiv gepflegt, um der ökologischen Bedeutung der Straßenbegleitflächen Rechnung zu tragen. Bei der Gehölzpflege sind die Schutzbestimmungen zu Landschaftsbestandteilen und Arten zu beachten.
Für die Grünpflege an den Straßen sind verschiedene Behörden zuständig:
- Gemeindestraßen und Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage: Gemeinde
- Kreisstraßen außerhalb der geschlossenen Ortslage: Landkreise oder kreisfreie Stadt
- Staatsstraßen außerhalb der geschlossenen Ortslage: Staatliche Bauämter
- Bundesstraßen außerhalb der geschlossenen Ortslage: Staatliche Bauämter
- Autobahnen: Autobahndirektionen
Rechtsgrundlagen
-
Rechtsgrundlagen, bayernweit:
Art. 9 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG)
Straßenbaulast
-
Rechtsgrundlagen, bayernweit:
§ 3 Bundesfernstraßengesetz (FStrG)
Straßenbaulast
-
Rechtsgrundlagen, bayernweit:
Art. 16 Gesetz über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayerisches Naturschutzgesetz - BayNatSchG)
Schutz bestimmter Landschaftsbestandteile
-
Rechtsgrundlagen, bayernweit:
§ 39 Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
Verwandte Themen
Stand: 09.01.2018
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Für Sie zuständig
-
Große Kreisstadt Dillingen a.d.Donau
Postanschrift
Königstraße 37 u. 38
89407 Dillingen a.d.Donau
Telefon
+49 (0)9071 54-0
Telefax
+49 (0)9071 54-199
E-Mail
Webseite
-
Landratsamt Dillingen a.d.Donau
Landratsamt Dillingen a.d.Donau Fachbereich 40 - Kreisfachberater für Gartenbau und LandschaftspflegePostanschrift
Postfach 1160
89401 Dillingen a.d.Donau
Telefon
+49 (0)9071 51-0
Telefax
+49 (0)9071 51-101
-
Staatliches Bauamt Krumbach
Postanschrift
Postfach 1355
86371 Krumbach (Schwaben)
Telefon
+49 (0)8282 9908-0
Telefax
+49 (0)8282 9908-200
E-Mail
Webseite
-
Autobahndirektion Südbayern
Telefon
+49 (0)89 54552-0
Telefax
+49 (0)89 54552-3200
E-Mail
Webseite
Allgemeine Leistungsübersicht
Alphabetische und hierarchische Übersicht aller Leistungen.