Logo Bayernportal

Kommunales Energiemanagement; Informationen

Kommunale Behörden können in ihren Gebäuden Energie sparen und die Energieeffizienz durch planvolles Vorgehen steigern.

Online-Verfahren

Online-Verfahren

Ergänzung: Stadt Fürth

Für Sie zuständig

Stadt Fürth - Klimaschutz und Umweltbildung

Stadt Fürth

Hausanschrift

Schwabacher Straße 170
90763 Fürth

Barrierefreier Zugang über einen Aufzug im Hof (Zugang über Flößaustraße). Barrierefreies Parken: zwei Behindertenparkplätze, Montag bis Freitag, von 7 bis 18 Uhr an der Ecke Flößau- und Schwabacher Straße. Barrierefreies WC: Erdgeschoss im Eingangsberei

Postanschrift

Postfach

90744 Fürth

Webseite

www.fuerth.de

Leistungsdetails

Unter "Energiemanagement" oder "Energiebewirtschaftung" kann man sämtliche Aktivitäten zur wirtschaftlichen Realisierung der energiegünstigsten Betriebsweise von Gebäuden und Anlagen unter Einhaltung definierter Komfortgrenzen verstehen.

Zu den Aufgaben eines Energiemanagements in einer kommunalen Behörde können gehören:

  • Sicherstellung der Energieversorgung und der optimalen Betriebsführung von Anlagen
  • Planung und Koordination von Energieeinsparmaßnahmen
  • Energetische Optimierung von technischen Anlagen
  • Reduzierung von Emissionen durch den Einsatz von regenerativen Energieträgern
  • Durchführung von Gebäudeanalysen
  • Planung von Maßnahmen wie Heizungssanierung oder Wärmedämmmaßnahmen
  • Durchführung von Motivationsprogrammen für energiebewusstes Verhalten und Mitarbeiterschulungen
  • Energieverbrauchserfassung und -auswertung: Verbrauchscontrolling, Benchmarking der Wasser- und Energieverbrauchswerte, Kostenüberwachung

Ergänzung: Stadt Fürth

Die Stadt Fürth unterstützt die Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe eines kostenlosen Solar- und Gründachkatasters bei der Planung einer eigenen Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage bzw. bei der Planung einer Dachbegrünung. Mittels eines Ertragsrechners Photovoltaik können detaillierte Informationen zur Wirtschaftlichkeit und zur möglichen Eigenstromnutzung einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach einfach abgerufen werden. Des Weiteren erfahren Hausbesitzer, ob ihr Dach für die solare Wärmegewinnung zur reinen Warmwasserbereitung mittels Solarthermie-Anlage geeignet ist und auch ob es sich für eine Dachbegrünung eignet.

Stand: 05.10.2023
Redaktionell verantwortlich: Zentrale Redaktion BayernPortal im Bayerischen Staatsministerium für Digitales