Logo Bayernportal

Gemeinde Adelsried

Hausanschrift

Dillinger Str. 2
86477 Adelsried

Postanschrift

Dillinger Str. 2

86477 Adelsried

Telefon

+49 8294 8692-0

Webseite

www.adelsried.de

Landkreis Augsburg

Einwohnerzahl

2.591 (Stand: 30. Sept. 2023)

Logo Adelsried
Das Pfarrdorf Adelsried liegt nordwestlich von Augsburg im Ursprungsgebiet der Laugna. Es geht vermutlich auf die im 11. Jahrhundert beginnende zweite Rodungsperiode zurück. Anknüpfend an den damals dort befindlichen Bischöflich Augsburgischen Forsthof entstand durch Zusammenwachsen mehrer benachbarter Rodungsgüter darunter Vogtesweilerund wohl auch die Siedlung Ulrichsried. Der Ortsname „Adeloldesriet“ kommt erstmals in einer Urkunde 919 vor, die Namen „Vocteswiler“ 1231 und 1463 sowie „Ovdelrichesriet“ im 12. Jahrhundert und 1316.

Mehrere Güter in Adelsried gehörten dem Bischof von Augsburg, der sie als Lehen weitergab. Lehensträger war das Adelsgeschlecht der Schrage von Knöringen zu Emersacker. In Ulrichsried sind das Benediktinerstift St. Ulrich und Afra und in Vogtesweiler das Augsburger Chorherrenstift Heilig Kreuz begütert gewesen. Das Chorherrenstift kaufte dann im Jahre 1309 die Güter der Schrage von Knöringen in „Adelhartzried“, erwarb hier Rechte, u.a. auch den Kirchensitz. Durch Ankauf oder Tausch vermehrte es im Laufe der Zeit seinen dortigen Besitz auch in Engelshof und Kruichen. Dadurch war es seit 1621 bis zur Säkularisation im Jahre 1803, als die Güter an Bayern fielen, alleiniger Grundherr in Adelsried.

Das Dorf Kruichen, 1290 erstmals unter der Bezeichnung „Chrivchen“ erwähnt, kam 1485 durch Kauf an das Kloster Heilig Kreuz, zugleich mit dem zwischen Kruichen und Adelsried liegenden Engelshof. Bei diesem Gut, dessen Name „Engelbrechtshofen“ 1404 erstmals genannt wird, bestand eine selbständige Pfarrei, die jedoch 1485 aufgehoben und mit der Pfarrei Adelsried vereinigt wurde. Die ehemals kleine Pfarrkirche St Nikolaus wurde 1823 abgebrochen und die Steine zum seinerzeitigen Schulhausbau in Adelsried (heute das Anwesen Kirchgasse 1) verwendet.

Die politische Gemeinde Adelsried in ihrer heutigen Struktur besteht aus der Gemeinde Adelsried und den ehemals selbständigen Siedlungen Kruichen und Engelshof.


Entstehung des Adelsrieder Beckens

Alle unsere Täler sind Zeugnisse fortlaufender ausräumender Vorgänge die besonders während der Kaltzeiten gewirkt haben.
Dabei entstanden nicht nur langgestreckte Talzüge sondern bestimmte Bereiche wurden schüssel -oder beckenförmig erweitert. Solche „Ausräumungslandschaften“ geben dem Landkreis ein besonderes Gepräge.

Die Ausräumungslandschaft um Adelsried tritt als auffälliges von Wäldern umgebenes Rodungsgebiet hervor. Durch diesen Kranz der Waldhöhe entsteht fürs erste der Eindruck eines Beckens. Die Laugna entspringt südlich der Autobahn und entwässert die Ausräumungslandschaft. Das Becken hat aber in seinem Inneren durchaus keinen flachen Boden sondern zeigt das Gepräge eines in den Sanden der Oberen Süßwassermolasse ausgebildeten Hügellandes mit Erhebungen wie dem Hasenberg, Guggenbühel und Tannenlohe.
Vom Norden über Osten nach Südosten tragen die umgebenden Höhen ältespleistozäne, frühbiberkaltzeiliche Ur-Iller-Schotter. Die höchsten und damit ältesten liegen im Norden auf dem Staufenberg. Etwas jüngere sind auf dem Axtesberg und der Hafendecke im Westen, dem Reitenberg im Südosten und auf dem Pfannenberg im Süden anzutreffen.

Allgemein sind Kuppen und Hänge mit Fließerdedecken überdeckt in denen zuweilen umgelagerte Gerölle auftreten. Funde windgeschliffener Gesteine oder Windkanter bezeugen auch hier die Arbeit sandbeladener heftiger Stürme bei Vegetationslosigkeit unter kaltzeitlichem Klima.


Tongruben

Tonabbau in Ton- oder Hafnergruben durch Hafner in Adelsried: Im Hafnergehau und am Reitenberg

Woraus bestehen die Hafnererden?

Diese als Hafnererden bezeichneten Sedimente sind ein Gemisch aus Gesteinsabrieb und Tonen aus verwitterten Feldspäten. Sie müssen kalkfrei oder in hohem Maße kalkarm sein. Das beim Transport im fliessenden Wasser durch Abrieb aus verschiedenen Gesteinen hervor gegangenen Material kann während des Tertiärs und Quartärs abgesetzt worden sein. Der aus verwitterten Feldspäten entstandene Ton mit den Tonmineralen hat sich im wesentlichen nur während des feuchtwarmen Klimas im Tertiär gebildet. Er ist oft in die Sande der Oberen Süßwassermolasse eingelagert.